Heidelberg University
Login    
Skip Navigation LinksHome > Newsletter > Newsletter Junge Universität Oktober 2016

Newsletter Junge Universität Oktober 2016


Liebe Leserinnen und Leser,

für Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer haben wir in unserem Newsletter Angebote aus verschiedenen Themenbereichen und Projekten bis Ende des Jahres zusammengestellt.

Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und weitere Interessenten erhalten spezifische Angebote zu Weiterbildungen, Workshops und Konferenzen in einem separaten Newsletter –
hier können Sie den Newsletter abonnieren.

Viel Freude beim Entdecken wünscht
das Team der Jungen Universität Heidelberg

Naturwissenschaft und Technik

Einstein inside

Mitmachausstellung Einstein inside

Die multimediale Ausstellung „Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“ vermittelt mit interaktiven Objekten, Multimedia-Stationen sowie Animationen insbesondere Schülern und Lehrern die Allgemeine Relativitätstheorie anschaulich und leicht verständlich. Bis 4. November 2016 ist die Mitmachausstellung im Physikalischen Institut und Kirchhoff-Institut für Physik zu sehen und beschäftigt sich aus historischer, physikalischer und phenomenologischer Perspektive mit Einsteins Theorie. Die Ausstellung ist wochentags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Ausstellung.

Workshop: Das Affenpuzzle - Spiele, die der Computer nicht schafft?

Computer können alles – und das auch super schnell… Dabei gibt es viele Aufgaben, die für einen Computer sehr, sehr schwierig zu lösen sind – und für Kinder leicht zu verstehen! Stipendiaten der Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics und ihre Dozentin Leonore Dietrich vermitteln Kindern von 9 bis 12 Jahren unter dem Titel „Das Affenpuzzle - Spiele, die der Computer nicht schafft?“ die Welt der Informatik: am 30. November 2016 von 15 bis 17 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite der Jungen Universität.

Abenteuer Informatik im Mathematikon

Informatik ist im Alltag so vertraut, dass sie fast gar nicht mehr wahrgenommen wird. Aber wie funktioniert ein Navigationscomputer? Und warum kann man eine DVD noch abspielen, selbst wenn Kratzer drauf sind? Schulklassen, Informatikkurse und Interessierte können an drei Mitmach-Exponaten im Mathematikon mit dem "Affenpuzzle" entdecken, dass Computer bei Weitem nicht alles können und mit "informatischer Magie" die Ideen hinter BlueRay, Kreditkarte und Co kennenlernen. Die Exponate aus der Ausstellung "Abenteuer Informatik", die dieses Jahr im Karlstorbahnhof gezeigt wurde, sind bis Ende des Jahres im Foyer des Mathematikons an der Universität Heidelberg wochentags von 8 bis 20 Uhr zu sehen.

Biologie und Umwelt

Herbstferienprogramm der Grünen Schule

Grüne Schule Botanischer Garten

Die Grüne Schule des Botanischen Gartens bietet in den Herbstferien am 2. und 3. November 2016 spannende Workshops für alle Kinder von sieben bis elf Jahren. Im Mittelpunkt stehen exotische Tiere und ihr botanischer Lebensraum sowie verschiedene Pflanzen, die genau unter die Lupe genommen und erforscht werden. Anmeldungen sind bis zum 26. bzw. 27. Oktober beim Botanischen Garten möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Grünen Schule.

GIS-Week: Workshops für Schulklassen

Zum Internationalen GIS-Day im November lädt die GIS-Station Schülerinnen und Schüler zur GIS-Week vom 14. bis 18. November 2016 ein, die Welt mit Hilfe von Geo-Informationssystemen (GIS) zu entdecken. Das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien gestaltet für Schulklassen der Sekundarstufe II (Klasse 10-13) rund um den GIS-Day ein Programm zu den Einsatzmöglichkeiten geografischer Informationssysteme. Schüler können in Workshops die Welt der Geographischen Informationssysteme anhand verschiedener Raumbeispiele erkunden. Anmeldungen sind bis 2. November möglich. Weitere Informationen zum Gesamtprogramm finden Sie auf der Webseite der GIS-Station. (Bild: Tyler Olsen)

Bertalanffy Lecture

Die Bertalanffy Lecture bietet ein regelmäßiges Forum zum Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe und Wissenschaftlern zu Fragen der Biologie. Am 8. Dezember 2016 wird Marcos Gonzalez-Gaitan vom Department of Biochemistry der Universität in Genf zu Gast am Centre for Organismal Studies (COS) Heidelberg sein. Mehr Informationen dazu finden Sie in Kürze auf der Webseite der Bertalanffy Lecture Series at COS.

Gesellschaft und Soziales

CATS-Schülerlabor geht an den Start

Noch während das Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) gebaut wird, nimmt das CATS-Schülerlabor seine Arbeit auf. In enger Kooperation mit den Instituten des CATS – dem Südasien-Institut, dem Zentrum für Ostasienwissenschaften (Japanologie, Kunstgeschichte Ostasiens, Sinologie), dem Institut für Ethnologie und dem Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien – werden ab dem kommenden Jahr Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe angeboten, die lehrplanrelevante Themen um den Aspekt „Asien“ ergänzen und vertiefen. Schülerinnen und Schüler kommen mit ihren Lehrkräften für einen halben oder ganzen Tag nach Heidelberg. Dabei erhalten sie auf Basis aktueller Forschungsergebnisse Zugänge zu relevanten Wissensbereichen für die Region und einzelne Länder Asiens. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des CATS-Schülerlabors.

Rebound Kursleiter Weiterbildung

REBOUND ist ein Präventionsprojekt, das hilft, Bewusstsein für eigene Stärken zu entwickeln und einen kritischen Umgang mit Alkohol und anderen Drogen zu fördern. Es entstand aus einem Projekt an der Universität. Studierende haben die Möglichkeit im Wintersemester im Rahmen eines Seminares am Institut für Bildungswissenschaft ein entsprechendes Seminar zu belegen, alle anderen können dies bei der Finder Akademie. Um Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren zu unterrichten, bietet REBOUND für Schulen, Jugendeinrichtungen oder Institutionen der Sozialen Arbeit Ende November und Anfang Dezember einen viertägigen Basiskurs an. Mit Kurzfilmen, Wahrnehmungsexperimenten und theaterpädagogischen Elementen werden Lebenskompetenz und Suchtprävention eingeübt. Anmeldung über die Finder Akademie. (Foto: Studio Sieben, Sauerbrunn & Wirth, Düsseldorf)

Fachübergreifende Angebote

Studieninformationstag 2016

Was kann ich an der Universität Heidelberg studieren? Wie ist das Studium aufgebaut? Welches Fach passt zu mir? Wie bewerbe ich mich? Am Studieninformationstag am 16. November 2016 gibt die Universität Heidelberg Antworten auf diese und weitere Fragen an über 50 Informationsständen und in einem ganztägigen Vortragsprogramm. Von 9 bis 16 Uhr erhalten Studieninteressierte auf dem Campus im Neuenheimer Feld Einblicke in einzelne Studienfächer, die Bewerbung und Zulassung, die Lehramtsausbildung und Wege zur Studienentscheidung. Auf der Webseite der Studienberatung finden Sie Weitere Informationen und das Gesamtprogramm finden Sie auf der Webseite der Studienberatung.






zum Seitenanfang
Responsible: Redaktion Junge Universität
26.01.2025